Grundschule Ländchenweg

Sie sind hier

Vermeidung von Über- und Unterforderung

Schulen haben die Aufgabe alle Kinder nach ihren Möglichkeiten zu fördern, aber auch zu fordern. Sowohl Unterforderung als auch Überforderung würde dazu führen, dass Kinder die Freude am Lernen und an der Schule verlieren.

Es gibt verschiedene Ansätze für erfolgreiches Lernen. Ein Weg könnte die Arbeit mit Arbeitsplänen sein. Jedes Kind bearbeitet dabei selbstständig die Unterrichtsinhalte und kann sein Tempo selbst bestimmen.  Nach unserer Erfahrung sind viele Kinder hiermit überfordert, weil sie die notwendige Selbstständigkeit noch nicht mitbringen und ausreichend Zeit dafür brauchen. Oft kommt ein Austausch über die Lerninhalte zu kurz und dies ist für ein tieferes Verständnis notwendig. Zudem nutzt man zu wenig die Möglichkeiten der kooperativen Lernformen. 

Aus diesem Grund haben wir uns bewusst dafür  entschieden, "Gute Aufgaben“ in den Unterricht einfließen zu lassen. Dies wid ergänzt durch "Offene Unterrichtsformen", die sehr viel Selbstständigkeit von den Kindern forden und behutsam eingeführt werden. "Gute Aufgaben" sind so konzipiert, dass sie unterschiedliche Zugänge und Niveaus beinhalten, die die Kinder nach ihren individuellen Lernmöglichkeiten bearbeiten können. Da alle Kinder an derselben Aufgabe arbeiten, können sie sich am Ende der Stunde auch über ihre Ergebnisse austauschen und voneinander lernen.

Eine „Gute Aufgabe“ als Beispiel aus dem Mathematikunterricht des ersten Schuljahres soll dies verdeutlichen:
Zum Themenbereich „Geld“ erhalten die Kinder die Aufgabe, alle Möglichkeiten zu finden 10 Euro mit Scheinen , 1-Euro-Münzen oder 2-Euro-Münzen zu bezahlen. Einige Kinder legen die 10 Euro probierend mit Rechengeld, bis sie eine Möglichkeit gefunden haben und malen diese dann auf. Diese Kinder haben am Ende der Stunde vielleicht drei Lösungen.  Andere Kinder verzichten auf das Legen mit Rechengeld und malen ihre Lösungen direkt auf.  Diese Kinder haben am Ende der Stunde vielleicht 7 Lösungen. Wieder andere Kinder gehen sehr systematisch vor, wechseln Geldstücke, um weitere Lösungen zu erhalten und finden vielleicht alle 11 Lösungen. Am Ende der Stunde können alle Kinder von ihren Vorgehensweisen und gefundenen Lösungen berichten. Die Kinder sprechen also miteinander und lernen voneinander.

Nach oben