1. Rechtsgrundlage
Runderlass vom 01.08.2015
Hausaufgaben sollen die individuelle Förderung unterstützen.
Sie können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden.
Sie müssen aus dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm führen, in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Kinder berücksichtigen und von ihnen selbstständig ohne fremde Hilfe in den u.g. Zeiten erledigt werden können.
Sie dürfen nicht dazu dienen, Fachunterricht zu verlängern, zu ersetzen oder zu kompensieren oder Kinder zu disziplinieren. (→ d. h.: Aufgaben, die in der Schule nicht beendet wurden, dürfen nicht als Hausaufgabe aufgegeben werden.)
Hausaufgaben sind so zu bemessen, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können:
Klassen 1 und 2 in 30 Minuten,
Klassen 3 und 4 in 45 Minuten.
Hausaufgaben werden regelmäßig überprüft und für die weitere Arbeit im Unterricht ausgewertet. Sie werden nicht benotet, finden jedoch Anerkennung.
(→ Hausaufgaben nicht verpflichtend vorgeschrieben.)
2. Vereinbarungen und Absprachen
- Es gibt ein Hausaufgabenheft, in das die Kinder ihre Hausaufgaben notieren. Dieses Heft wird auch von Lehrern, OGS-Mitarbeitern und Eltern für Mitteilungen und Hinweise zu den Hausaufgaben genutzt.
- Symbole, Abkürzungen und Farben werden in allen Klassen einheitlich genutzt.
- Die Symbole der OGS sind allen bekannt und werden von den Lehrern in der Hausaufgabenbetreuung ebenfalls benutzt.
- Alle Lehrer sollten zeitweise in der Hausaufgabenbetreuung der OGS mitarbeiten, um sich ein Bild von dieser pädagogischen Situation zu machen und dadurch die eigene Hausaufgabenpraxis besser einschätzen zu können und evtl. zu verbessern.
- Es soll ein regelmäßiger Austausch über die Hausaufgaben mit den Mitarbeitern der OGS stattfinden.
- In den Jahrgangsteams werden die Hausaufgaben auch im Hinblick auf Differenzierung besprochen.
- Zur Differenzierung werden bei Bedarf Hilfsmittel vom Lehrer mitgegeben.
-
In allen Klassen wird das Thema „Wie organisiere ich selbstständig meine Hausaufgaben“ regelmäßig behandelt.
-
Kranke Kinder brauchen keine Hausaufgaben zu machen. Bei mehrtägiger Krankheit führen Eltern und Klassenlehrer ggf. ein Gespräch über den verpassten und evtl. nachzuholenden Lernstoff.
3. Aufgabenverteilung aller an den Hausaufgaben Beteiligten
Die Lehrer
- geben nur solche Hausaufgaben auf, die die Kinder verstanden haben und worin sie genug Sicherheit haben, um sie selbstständig bearbeiten zu können.
- ergänzen bzw. reduzieren die Hausaufgaben qualitativ oder quantitativ, damit sie den Fähigkeiten der Kinder entsprechen.
- würdigen die Hausaufgaben und geben in regelmäßigen Abständen Rückmeldungen darüber.
- geben den Kindern ausreichend Zeit, die Hausaufgaben zu notieren und notwendiges Material einzupacken.
- nehmen bei Problemen Kontakt zu den Eltern und/oder den OGS-Mitarbeitern auf.
Die Kinder
- fragen im Unterricht umgehend nach, wenn sie eine Hausaufgabe nicht verstehen.
- schreiben ihre Hausaufgaben vollständig und ordentlich ins Hausaufgabenheft.
- packen alle für die Erledigung der Hausaufgaben nötigen Materialien ein.
- erledigen ihre Hausaufgaben selbstständig, konzentriert und sorgfältig.
- bitten nur bei wirklichen Schwierigkeiten um Hilfe.
- zeigen erledigte Hausaufgaben zu Hause vor.
- packen ihre Schultasche für den nächsten Tag vollständig und ordentlich
(Bücher, Hefte, Schere, Kleber, Radiergummi, angespitzte Stifte). - holen vergessene Hausaufgaben bis zum nächsten Tag nach und zeigen sie unaufgefordert vor.
Die Eltern
- stellen räumliche und zeitliche Bedingungen sicher.
(ruhige Arbeitsatmosphäre, angemessener Arbeitsplatz, geregelter Tagesablauf) - stehen dem Kind für die Erledigung mündlicher Hausaufgaben zur Verfügung.
- helfen den Kindern, den Tornister aufzuräumen und Materialien zu überprüfen. (Bücher, Hefte, Schere, Klebe, Radiergummi, angespitzte Stifte)
- würdigen konzentriert angefertigte Hausaufgaben.
- halten ihr Kind an, die Zeit in der OGS und zuhause zu nutzen und achten dabei darauf, dass der Zeitrahmen nicht deutlich überschritten wird.
- geben dem Lehrer Rückmeldung bei zeitlichen oder inhaltlichen Schwierigkeiten (ins Hausaufgabenheft).
- kontrollieren das Hausaufgabenheft täglich (auch im Hinblick auf den Austausch mit der Schule).
- haben eine zurückhaltende Rolle bei der Bearbeitung der Hausaufgaben. (emotionale und motivationale Unterstützung; angemessene Hilfestellung, wenn sie vom Kind auch wirklich benötigt wird)
Die Mitarbeiter der OGS
- sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz.
- erklären bei Bedarf noch einmal den Ansatz (Ausnahme).
- vergewissern sich, dass alle Aufgaben erledigt wurden. (Es findet in der Regel keine vollständige Überprüfung auf Richtigkeit statt.)
- notieren im Hausaufgabenheft, wenn die Hausaufgaben nicht vollständig bearbeitet wurden.
- geben Eltern und Lehrern Rückmeldung, wenn das Kind inhaltliche oder zeitliche Schwierigkeiten hatte.
- beziehen die Kinder in die Reflektion der Hausaufgabenzeit mit ein.
- vgl. auch das Hausaufgabenkonzept der OGS